Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1: Welches Merkmal ist für den Bachsaibling charakteristisch?
schwarz-weißer Saum an den Vorderrändern der paarigen Flossen und der Afterflosse
weißer Saum an den Vorderrändern der paarigen Flossen und der Afterflosse
sehr hohe Rückenflosse
Frage 2: Welche Fischarten leben hauptsächlich in der Brachsenregion?
Elritze und Strömer
Äsche und Koppe
Flussbarsch und Wels
Frage 3: Welche Nahrung bevorzugt die Schleie?
Fluginsekten und Wirbeltiere
wirbellose Bodentiere und pflanzliches Material
Kleinfische
Frage 4: Wovon hängt der Sauerstoffgehalt in einem Gewässer vor allem ab?
Wassertemperatur
Reaktionszustand des Wassers
im Wasser gelösten Kalk
Frage 5: Welche Fischart hat im Vergleich zur Körperlänge den längsten Darm?
Bachforelle
Hecht
Karpfen
Frage 6: Warum werden in vielen Gewässern Fische besetzt?
Um Fische fressende Tiere mit Nahrung zu versorgen.
Um noch mehr Fische im Gewässer zu haben.
Weil vielerorts Laichplätze und Lebensräume für Jungfische nicht mehr vorhanden sind.
Frage 7: Wie nennt man eine Rute mit mehreren zusammenschiebbaren Teilen?
Teleskoprute
Winkelpicker
Steckrute
Frage 8: Welche Ansprüche stellt die Bachforelle an ihren Lebensraum?
stehende Gewässer mit niedrigem Sauerstoffgehalt
kaltes, sauerstoffreiches Wasser mit Unterstandsmöglichkeiten
langsam fließende, trübe Gewässer
Frage 9: Welche Wassertiere unterliegen neben den eigentlichen Fischen noch dem Fischereigesetz bzw. dessen Verordnungen?
Krebse, Muscheln und Neunaugen
Eisvogel und Wasseramsel
Ringelnatter und Würfelnatter
Frage 10: Welche Organismen bewirken vorwiegend die Selbstreinigung eines Gewässers?
Bakterien und Pilze
Planktonalgen
Insektenlarven
Frage 11: Dürfen Kinder unter 12 Jahren angeln?
Ja, sie dürfen bei einer erwachsenen Begleitperson mit gültiger Lizenz mitfischen.
Ja, Kinder dürfen überall fischen.
Nein, weil Kinder unter 12 Jahre noch nicht fischen können.
Frage 12: Welche Körperformen gibt es unter anderem bei Fischen?
endständige, unterständige, rüsselartige
rumpfartige, kopfartige, flossenartige
hochrückige, spindelförmige
Frage 13: Wer darf Jahresfischerkarte und Lizenz kontrollieren?
Fischereischutzorgane und Polizei
Jeder, der eine Bescheinigung des Bewirtschafters hat.
Der Bürgermeister, in dessen Gemeindegebiet gefischt wird.
Frage 14: Dürfen Angelruten unbeaufsichtigt ausgelegt sein?
Nein, das widerspricht der Weidgerechtigkeit.
Ja, da es kein spezifisches Verbot gibt.
Ja, wenn der Schnurfangbügel geöffnet ist.
Frage 15: Welche Bedeutung haben Überwasserpflanzen für ein Gewässer?
Sie produzierten Sauerstoff, der ins Wasser abgegeben wird.
Sie haben keine besondere Bedeutung und stören beim Angeln.
Sie bieten Schutz und Unterschlupf für Jungfische und Kleinlebewesen und bauen Nährstoffe aus dem Gewässer ab, wodurch sie zur Selbstreinigung des Gewässers beitragen.
Frage 16: Welche Schonzeit und welches Brittelmaß hat das Rotauge?
vom 1. Mai bis 31. Mai, 10 cm
vom 1. April bis 31. Mai, 12 cm
vom 16. Mai bis 30. Juni, 10 cm
Frage 17: Wie vermeidet man, dass ein Hecht mit seinen scharfen Zähnen die Hauptschnur durchtrennt?
Man verwendet eine extra dicke Schnur.
Man fischt mit einer möglichst dünnen Schnur und einer leicht eingestellten Bremse.
Man verwendet ein Stahlvorfach.
Frage 18: Für welche Fischart ist der Spinner ein guter Köder?
Flussbarsch
Rotauge
Reinanke
Frage 19: Darf eine Nase mit 42 cm im August entnommen werden?
nein
nur, wenn kein Laichausschlag mehr vorhanden ist
ja
Frage 20: Gilt eine einfach eingezäunte Viehweide als eingefriedetes Grundstück?
nein
ja
Nur, wenn der Zaun elektrisch geladen ist.
Frage 21: Welche Fischart gehört zu den Forellenartigen (Salmoniden)?
Seesaibling
Pfrille
Perlfisch
Frage 22: Worüber gibt der pH-Wert Auskunft?
Der pH-Wert gibt Auskunft über die Menge der Feststoffe im Wasser.
Der pH-Wert gibt Auskunft über die Dichte des Wassers.
Der pH-Wert ist ein Maß der Menge an Säuren und Basen im Wasser.
Frage 23: Wozu dient die Rolle?
zur Regulierung des Schwimmers
zum Ausloten der Wassertiefe
zur Schnuraufnahme, Regulierung der Schnurspannung und der Schnurlänge beim Drill
Frage 24: Welche Aufgaben hat das Labyrinth (Innenohr)?
Es steuert das Laichgeschehen.
Es ist für das Hören und das Gleichgewicht zuständig.
Es bestimmt die Lebensvorgänge.
Frage 25: Welche Schuppenart kommt bei unseren heimischen Fischen am häufigsten vor?
Rundschuppe
Ringschuppe
Dreieckschuppe
Frage 26: Welche Tiere gehören laut Oö. Fischereigesetz zu den Wassertieren?
nur Krebse und Muscheln
nur Krebse
Fische, Neunaugen, Krebse und Muscheln
Frage 27: Welche Funktion hat die Schwimmblase?
Sie dient als Sauerstoffreserve.
Sie ermöglicht schwereloses Schwimmen.
Sie dient der Atmung.