Fischerprüfung Online Trainer

ein Service des Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1: Welches Merkmal ist für den Bachsaibling charakteristisch?
Frage 2: Welche Fischarten leben hauptsächlich in der Brachsenregion?
Frage 3: Welche Nahrung bevorzugt die Schleie?
Frage 4: Wovon hängt der Sauerstoffgehalt in einem Gewässer vor allem ab?
Frage 5: Welche Fischart hat im Vergleich zur Körperlänge den längsten Darm?
Frage 6: Warum werden in vielen Gewässern Fische besetzt?
Frage 7: Wie nennt man eine Rute mit mehreren zusammenschiebbaren Teilen?
Frage 8: Welche Ansprüche stellt die Bachforelle an ihren Lebensraum?
Frage 9: Welche Wassertiere unterliegen neben den eigentlichen Fischen noch dem Fischereigesetz bzw. dessen Verordnungen?
Frage 10: Welche Organismen bewirken vorwiegend die Selbstreinigung eines Gewässers?
Frage 11: Dürfen Kinder unter 12 Jahren angeln?
Frage 12: Welche Körperformen gibt es unter anderem bei Fischen?
Frage 13: Wer darf Jahresfischerkarte und Lizenz kontrollieren?
Frage 14: Dürfen Angelruten unbeaufsichtigt ausgelegt sein?
Frage 15: Welche Bedeutung haben Überwasserpflanzen für ein Gewässer?
Frage 16: Welche Schonzeit und welches Brittelmaß hat das Rotauge?
Frage 17: Wie vermeidet man, dass ein Hecht mit seinen scharfen Zähnen die Hauptschnur durchtrennt?
Frage 18: Für welche Fischart ist der Spinner ein guter Köder?
Frage 19: Darf eine Nase mit 42 cm im August entnommen werden?
Frage 20: Gilt eine einfach eingezäunte Viehweide als eingefriedetes Grundstück?
Frage 21: Welche Fischart gehört zu den Forellenartigen (Salmoniden)?
Frage 22: Worüber gibt der pH-Wert Auskunft?
Frage 23: Wozu dient die Rolle?
Frage 24: Welche Aufgaben hat das Labyrinth (Innenohr)?
Frage 25: Welche Schuppenart kommt bei unseren heimischen Fischen am häufigsten vor?
Frage 26: Welche Tiere gehören laut Oö. Fischereigesetz zu den Wassertieren?
Frage 27: Welche Funktion hat die Schwimmblase?