Fischerprüfung Online Trainer

ein Service des Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1: Welche der Fische fressenden Vogelart kann aufgrund ihres Ernährungsverhaltens den Fischbestand in Fließgewässern nachhaltig reduzieren?
Frage 2: Wie viele Gewässergüteklassen gibt es in Oberösterreich?
Frage 3: Welche Fischarten besitzen zwei Rückenflossen?
Frage 4: Welche Bedeutung haben Schwimmblattpflanzen für ein Gewässer?
Frage 5: Welche Angelruten gibt es unter anderem?
Frage 6: Was ist beim Zurücksetzen eines untermaßigen Fisches zu beachten?
Frage 7: Welche Fischart gehört zu den Forellenartigen (Salmoniden)?
Frage 8: Wozu dienen Fischaufstiegshilfen (Fischwanderhilfen)?
Frage 9: Man sieht viele tote Fische im Gewässer treiben - was ist zu tun?
Frage 10: Wer ist Überträger der Krebspest?
Frage 11: Wodurch kann in einem nährstoffreichen See eine für Fische gefährliche Sauerstoffzehrung auftreten?
Frage 12: Wo entwickeln sich die Larven von Flussperlmuscheln?
Frage 13: Welche Krebsart ist nicht heimisch?
Frage 14: Wer führt das Fischereibuch?
Frage 15: Welche Fischarten leben hauptsächlich in der Brachsenregion?
Frage 16: Dürfen Lizenznehmer Legschnüre auslegen?
Frage 17: Was versteht man unter einem Milchner?
Frage 18: Was bezeichnet man als Laichausschlag?
Frage 19: Welche Köderarten dürfen verwendet werden?
Frage 20: Welche Bedeutung hat die Wassertemperatur für Wassertiere?
Frage 21: Wie werden männliche Fische genannt?
Frage 22: Welche Legitimation gibt es neben der Fischerkarte noch?
Frage 23: Darf ein Angler Ufergrundstücke zur Ausübung des Fischfangs betreten?
Frage 24: Wonach sollen sich die Fangerwartungen eines Anglers richten?
Frage 25: Darf ein Fischereischutzorgan widerrechtlich entnommene Fische in Beschlag nehmen?
Frage 26: Wo entwickeln sich die befruchteten Eier des Edelkrebses?
Frage 27: Wie vermeidet man, dass ein Hecht mit seinen scharfen Zähnen die Hauptschnur durchtrennt?