Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1: Welche Schonzeit und welches Brittelmaß hat das Rotauge?
vom 16. Mai bis 30. Juni, 10 cm
vom 1. April bis 31. Mai, 12 cm
vom 1. Mai bis 31. Mai, 10 cm
Frage 2: Von einem Motorboot laufen größere Mengen Treibstoff oder Öl aus - was ist zu tun?
es ist nichts zu veranlassen, denn es schadet dem Gewässer nicht
sofort die Feuerwehr und/oder die Polizei verständigen
es wird sofort ein anderes Gewässer aufgesucht
Frage 3: Welche Bedeutung hat Plankton (unter anderem) für das Ökosystem?
zerstört die Nahrungskette
keine besondere Bedeutung
Nahrungsquelle für Jungfische
Frage 4: Wovon ernährt sich die Nase hauptsächlich?
Algenaufwuchs
kleinen Fischen
Anflugnahrung
Frage 5: Wovon hängt der Sauerstoffgehalt in einem Gewässer vor allem ab?
Reaktionszustand des Wassers
im Wasser gelösten Kalk
Wassertemperatur
Frage 6: Welche Krebsarten gelten in Oberösterreich als heimisch (autochthon)?
Edelkrebs und Steinkrebs
Kamberkrebs und Marmorkrebs
Signalkrebs und Marmorkrebs
Frage 7: Welche Körperformen gibt es unter anderem bei Fischen?
rumpfartige, kopfartige, flossenartige
endständige, unterständige, rüsselartige
hochrückige, spindelförmige
Frage 8: Wie werden getötete Fische am besten transportiert?
Ausgenommen und trocken in ein Tuch eingewickelt in der Fischertasche oder im Fischerkorb.
in einer Plastiktasche
möglichst feucht in einem Plastikbehälter
Frage 9: Wer stellt in Oberösterreich die Fischerkarte aus?
Land Oberösterreich
Oö. Landesfischereiverband
Gemeindeamt
Frage 10: Wie viel Nahrung braucht ein Graureiher (Fischreiher) täglich?
täglich mehr als das eigene Körpergewicht
mehr als 1 kg täglich (mindestens 350 kg/Jahr)
täglich ca. 0,35 kg (ca. 120 kg/Jahr)
Frage 11: Kann man vom Vorkommen bestimmter Insektenlarven auf die Gewässergüte schließen?
Nein, alle Wasserinsekten können in belastetem Wasser leben.
Ja, da die Larven unterschiedliche Ansprüche an die Wasserqualität haben.
Gewässergüte und vorkommende Insekten stehen in keinem Zusammenhang.
Frage 12: Welche der folgenden Fischarten haben keine Schuppen?
Schleie, Aitel
Zander, Flussbarsch
Wels, Dreistacheliger Stichling
Frage 13: Dürfen Angelruten unbeaufsichtigt ausgelegt sein?
Ja, da es kein spezifisches Verbot gibt.
Ja, wenn der Schnurfangbügel geöffnet ist.
Nein, das widerspricht der Weidgerechtigkeit.
Frage 14: Nenne das richtige Verhalten beim Fang von untermaßigen bzw. geschonten Fischen.
Die Fische werden der Einfachheit halber getötet.
Die Fische werden zerstückelt und verfüttert.
Die Fische werden behutsam abgehakt und ins Wasser zurückgesetzt.
Frage 15: Welche Fischart ist nicht heimisch?
Reinanke
Rußnase
Amur
Frage 16: Wie vermeidet man, dass ein Hecht mit seinen scharfen Zähnen die Hauptschnur durchtrennt?
Man fischt mit einer möglichst dünnen Schnur und einer leicht eingestellten Bremse.
Man verwendet eine extra dicke Schnur.
Man verwendet ein Stahlvorfach.
Frage 17: Wer führt das Fischereibuch?
Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat
Landesregierung
Gemeinde
Frage 18: Wie nennt man eine Rute mit mehreren zusammenschiebbaren Teilen?
Winkelpicker
Teleskoprute
Steckrute
Frage 19: Welche Fischarten sind Winterlaicher?
Forellen
Schleien
Karpfen
Frage 20: In welcher Fließwasserregion kommen natürlicherweise die meisten Fischarten vor?
Untere Forellenregion
Äschenregion
Barbenregion
Frage 21: Was ist unter der Vollzirkulation eines Sees zu verstehen?
eine kräftige Durchströmung eines Sees
die Zuflussmenge durch Quellbäche
die vollständige Umwälzung des Wasserkörpers im See
Frage 22: Welche Fische rauben hauptsächlich nachts?
Hecht und Schied
Wels und Aalrutte
Bachsaibling und Flussbarsch
Frage 23: Welche Bedeutung haben Unterwasserpflanzen für ein Gewässer?
Sie behindern die Sauerstoffproduktion.
Der produzierte Sauerstoff wird direkt ins Wasser abgegeben.
Unterwasserpflanzen sind für die Ökologie eines Gewässers völlig bedeutungslos.
Frage 24: Welche Legitimation gibt es neben der Fischerkarte noch?
das Urlaubsfischfangdokument
die schriftliche Bewilligung des Bewirtschafters (Lizenz)
das Hobbyfischfangdokument
Frage 25: Welche Rollen finden beim Fischfang Anwendung?
Stationärrollen
Fangrollen
Umlenkrollen
Frage 26: Welche Fischarten besitzen zwei Rückenflossen?
Karpfen, Schleie
Wels, Hecht
Zander, Koppe
Frage 27: Welcher Fisch betreibt Brutpflege?
Elritze (Pfrille)
Hasel
Koppe