Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1: Welcher Bereich eines Sees ist für viele Fischarten von besonderer Bedeutung?
Bodenzone
Uferzone
Tiefenzone
Frage 2: Welche Auswirkung hat eine Abwasserbelastung auf Fische?
die Fische haben mehr Hunger und sind schmackhafter
die Fische vermehren sich öfters
Schwächung des Konditionsfaktors und eine höhere Krankheitsanfälligkeit
Frage 3: Welche Fischart hat brustständige Bauchflossen?
Flussbarsch
Barbe
Seesaibling
Frage 4: Die Larve (Glochidie) der Flussperlmuschel lebt auf welchem Körperteil des Fisches?
an den Kiemen der Bachforelle
in der Haut zwischen den Flossenstrahlen
in den Vertiefungen des Seitenlinienorganes
Frage 5: Was versteht man unter Anschlag oder Anhieb?
Der Fang eines sehr großen Fisches beim ersten Angeltag der Saison.
Ist der Ruck bzw. das schnelle Anheben der Angel nach dem Anbiss, um den Haken fest im Fischmaul zu verankern.
Das Herausheben des Fisches aus dem Wasser an der Angelschnur.
Frage 6: Gilt eine einfach eingezäunte Viehweide als eingefriedetes Grundstück?
Nur, wenn der Zaun elektrisch geladen ist.
nein
ja
Frage 7: Was ist beim Zurücksetzen eines untermaßigen Fisches zu beachten?
Untermaßige Fische sind nur in der Schonzeit zurückzusetzen.
Der Fisch ist schonend zurückzusetzen.
Der Fisch ist möglichst weit hinauszuwerfen.
Frage 8: Was sind die Voraussetzungen für die Ausübung des Fischfangs?
die gültige Jahresfischerkarte oder Gastfischerkarte mit Lichtbildausweis und Lizenz des Bewirtschafters
die Mitgliedschaft bei einem Fischereiverein
Es genügt ein Lichtbildausweis und die Lizenz des Bewirtschafters.
Frage 9: Welches Merkmal ist für den Seesaibling charakteristisch?
leuchtend weißer Saum an den Vorderrändern der paarigen Flossen und der Afterflosse
schwarz-weißer Saum an den Vorderrändern der paarigen Flossen und der Afterflosse
weiß-schwarzer Saum an der Rücken- und Schwanzflosse
Frage 10: Warum werden in vielen Gewässern Fische besetzt?
Weil vielerorts Laichplätze und Lebensräume für Jungfische nicht mehr vorhanden sind.
Um Fische fressende Tiere mit Nahrung zu versorgen.
Um noch mehr Fische im Gewässer zu haben.
Frage 11: Was ist bei der Schwimmermontage zu beachten?
Die Auslotung der Tiefe, in der der Köder angeboten werden soll.
die angemessene Tragkraft der Schnur
die Stärke des Vorfaches
Frage 12: Ist für Lizenznehmer die Verwendung von Netzen, Legschnüren und Fischreusen erlaubt?
Nein, diese Fangmittel darf nur der Bewirtschafter einsetzen.
Ja, wenn die gefangene Wassertiere keine Schonzeit haben.
Ja, wenn es in den Lizenzbestimmungen nicht verboten ist.
Frage 13: Welche Fischart ist eine typische Leitfischart in der Forellenregion?
Flussbarsch
Nase
Koppe
Frage 14: Wie ist die Angel zu beaufsichtigen?
Die Angel muss ständig beaufsichtigt werden.
Die Angel muss in regelmäßigen Abständen beaufsichtigt werden.
Die Art der Beaufsichtigung regelt der Angler je nach Angelmethode.
Frage 15: Die Krebspest wird hervorgerufen durch?
Die Einschleppung der Wasserpest (Wasserpflanze) in Gewässer mit Edelkrebsvorkommen.
Eine Pilzkrankheit, die nicht heimische Krebse meist überleben.
Das plötzliches Absterben größerer Mengen von Kleinkrebsen (z. B. Wasserflöhen).
Frage 16: Wo sind in Oberösterreich die Schonzeiten und Brittelmaße für heimische Wassertiere festgelegt?
in der Oö. Fischereiverordnung und den jeweils geltenden Fischereiordnungen
Schonzeiten und Brittelmaße kann grundsätzlich jeder Fischereiberechtigte selbst festlegen.
im Fischereigesetz im Abschnitt Fischereischutz
Frage 17: Warum gibt es bei Fischen ein gesetzlich festgelegtes Brittelmaß (Mindestfangmaß)?
Damit die Fische vor ihrer Entnahme mindestens einmal ablaichen können.
Damit die Fische nicht zu groß werden.
Damit die großen Fische nicht überhandnehmen.
Frage 18: Wie kann sich eine Uferbegradigung (Längsverlauf) auf den Fischbestand eines Fließgewässers auswirken?
Sie hat keinen Einfluss auf den Fischbestand.
Durch einen monotonen Lebensraum kommt es meist zur Verringerung der Fischarten und Individuenzahlen.
Durch einen übersichtlichen Lebensraum siedeln sich verstärkt seltene Fischarten in großer Anzahl an.
Frage 19: Wozu dient die Rolle?
zur Regulierung des Schwimmers
zum Ausloten der Wassertiefe
zur Schnuraufnahme, Regulierung der Schnurspannung und der Schnurlänge beim Drill
Frage 20: Welche Fischart ist nicht heimisch?
Reinanke
Rußnase
Amur
Frage 21: Was ist der wichtigste Lebensraum für Kleinlebewesen in einem Fließgewässer?
Schleusenanlagen
Rückleitungswasser der Kläranlage
Lückensystem des Gewässerbodens
Frage 22: Zu welcher Familie gehört die Karausche?
Familie der Koppen
Familie der Karpfenfische
Familie der Lachsfische
Frage 23: Welche Funktion hat die Schwimmblase?
Sie dient als Sauerstoffreserve.
Sie ermöglicht schwereloses Schwimmen.
Sie dient der Atmung.
Frage 24: Gibt es für die Regenbogenforelle ein vorgeschriebenes Brittelmaß?
Ja
Nein, weil die Regenbogenforelle eingebürgert worden ist
Nein
Frage 25: Welche Schuppenarten gibt es?
Rund- und Kammschuppen
Ringschuppen
Nacktschuppen
Frage 26: Was bezeichnet man als Laichausschlag?
eine durch das Laichen verursachte Hautkrankheit
eine krankhafte Veränderung der Oberhaut
harte, körnige Gebilde auf der Körperoberfläche bei bestimmten Fischarten in der Laichzeit
Frage 27: Wie vermeidet man, dass ein Hecht mit seinen scharfen Zähnen die Hauptschnur durchtrennt?
Man fischt mit einer möglichst dünnen Schnur und einer leicht eingestellten Bremse.
Man verwendet ein Stahlvorfach.
Man verwendet eine extra dicke Schnur.