Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1: Welche der Fische fressenden Vogelart kann aufgrund ihres Ernährungsverhaltens den Fischbestand in Fließgewässern nachhaltig reduzieren?
Kormoran
Haubentaucher
Eisvogel
Frage 2: Wie viele Gewässergüteklassen gibt es in Oberösterreich?
4
10
15
Frage 3: Welche Fischarten besitzen zwei Rückenflossen?
Wels, Hecht
Karpfen, Schleie
Zander, Koppe
Frage 4: Welche Bedeutung haben Schwimmblattpflanzen für ein Gewässer?
Sie schränken den Lebensraum der Fische ein.
Sie beschatten das Gewässers und bieten den Fischen Versteck- und Laichmöglichkeiten.
Sie bewirken einen Anstieg des pH-Werts.
Frage 5: Welche Angelruten gibt es unter anderem?
Spinnruten
Multiruten
Kapselruten
Frage 6: Was ist beim Zurücksetzen eines untermaßigen Fisches zu beachten?
Der Fisch ist schonend zurückzusetzen.
Untermaßige Fische sind nur in der Schonzeit zurückzusetzen.
Der Fisch ist möglichst weit hinauszuwerfen.
Frage 7: Welche Fischart gehört zu den Forellenartigen (Salmoniden)?
Seesaibling
Perlfisch
Pfrille
Frage 8: Wozu dienen Fischaufstiegshilfen (Fischwanderhilfen)?
zur Wanderung der Fische in andere Gewässerabschnitte
als Erleichterung beim Fischen
als Zugang für Angler zu fischreichen Stellen
Frage 9: Man sieht viele tote Fische im Gewässer treiben - was ist zu tun?
das Fischen einstellen und nach Hause gehen
an nicht betroffenen Stellen weiterfischen
Polizei und Bewirtschafter oder Lizenzausgabestelle verständigen
Frage 10: Wer ist Überträger der Krebspest?
Signalkrebs und Kamberkrebs
Edelkrebs und Steinkrebs
Bachflohkrebs und Flussflohkrebs
Frage 11: Wodurch kann in einem nährstoffreichen See eine für Fische gefährliche Sauerstoffzehrung auftreten?
durch Absinken des SBV-Wertes unter 1,5
durch starke Algenentwicklung und anschließendem Absterben der Algen
durch rasch ansteigenden Luftdruck
Frage 12: Wo entwickeln sich die Larven von Flussperlmuscheln?
angeheftet an den Kiemen der Bachforelle
im Freiwasser der Alpenseen
im Seitenlinienorgan von Fischen
Frage 13: Welche Krebsart ist nicht heimisch?
Edelkrebs
Steinkrebs
Signalkrebs
Frage 14: Wer führt das Fischereibuch?
Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat
Landesregierung
Gemeinde
Frage 15: Welche Fischarten leben hauptsächlich in der Brachsenregion?
Elritze und Strömer
Flussbarsch und Wels
Äsche und Koppe
Frage 16: Dürfen Lizenznehmer Legschnüre auslegen?
ja, mit Erlaubnis des Bewirtschafters
nein
Nur wenn sie Mitglied eines Fischereivereins sind.
Frage 17: Was versteht man unter einem Milchner?
einen weißlich aussehenden Fisch
einen noch nicht geschlechtsreifen Fisch
einen männlichen Fisch
Frage 18: Was bezeichnet man als Laichausschlag?
harte, körnige Gebilde auf der Körperoberfläche bei bestimmten Fischarten in der Laichzeit
eine durch das Laichen verursachte Hautkrankheit
eine krankhafte Veränderung der Oberhaut
Frage 19: Welche Köderarten dürfen verwendet werden?
lebende Fische
natürliche und künstliche
sonstige kleinere, lebende Wirbeltiere
Frage 20: Welche Bedeutung hat die Wassertemperatur für Wassertiere?
Die Wassertemperatur hat keine besondere Bedeutung.
Sie beeinflusst alle biologischen Vorgänge.
Bei niedriger Wassertemperatur vermehren sich Nährtiere immer schneller als bei hoher.
Frage 21: Wie werden männliche Fische genannt?
Stammfisch
Milchner
Milchfisch
Frage 22: Welche Legitimation gibt es neben der Fischerkarte noch?
das Hobbyfischfangdokument
die schriftliche Bewilligung des Bewirtschafters (Lizenz)
das Urlaubsfischfangdokument
Frage 23: Darf ein Angler Ufergrundstücke zur Ausübung des Fischfangs betreten?
nur mit Einverständnis der örtlich zuständigen Sicherheitsdienststelle
nein, auf keinen Fall
Grundsätzlich ja, außer die Grundstücke sind eingefriedet.
Frage 24: Wonach sollen sich die Fangerwartungen eines Anglers richten?
nach den Lizenzpreisen
nach den Möglichkeiten des Fischwassers
nach den Marktpreisen
Frage 25: Darf ein Fischereischutzorgan widerrechtlich entnommene Fische in Beschlag nehmen?
nein
ja
nur, wenn es untermaßige Fische sind
Frage 26: Wo entwickeln sich die befruchteten Eier des Edelkrebses?
Die befruchteten Eier haften an den Beinen unter dem Hinterleib des Weibchens.
angeheftet zwischen den vier Beinpaaren (Schreitfüße) des Weibchens
in den Kiemenbereichen des Weibchens
Frage 27: Wie vermeidet man, dass ein Hecht mit seinen scharfen Zähnen die Hauptschnur durchtrennt?
Man verwendet eine extra dicke Schnur.
Man verwendet ein Stahlvorfach.
Man fischt mit einer möglichst dünnen Schnur und einer leicht eingestellten Bremse.