Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1: Welches gesetzliche Brittelmaß (Mindest(fang)maß) hat die Bachforelle?
28 cm
Sie hat kein Brittelmaß.
22 cm
Frage 2: Zu welcher Familie gehört der Brachsen?
Familie der Karpfenfische
Familie der Koppen
Familie der Echten Barsche
Frage 3: Welche Fischart ist für die Oberläufen der Bäche typisch?
Karpfen
Rußnase
Bachforelle
Frage 4: Wonach sollen sich die Fangerwartungen eines Anglers richten?
nach den Möglichkeiten des Fischwassers
nach den Lizenzpreisen
nach den Marktpreisen
Frage 5: Welche Fischart hat brustständige Bauchflossen?
Flussbarsch
Seesaibling
Barbe
Frage 6: Was ist mit „untermaßig“ gemeint?
Der Fisch hat das gesetzlich vorgeschriebene Brittelmaß (Mindest(fang)maß) noch nicht erreicht.
Der Fisch ist verbuttet.
Der Fisch ist nicht fortpflanzungsfähig.
Frage 7: Welche Fische haben Kammschuppen?
Forellen
Karpfen
Barsche
Frage 8: Darf eine Äsche mit einer Länge von 35 cm, welche im März gefangen wird, entnommen werden?
ja
nein
nur aus einem privaten Fischwasser
Frage 9: Wonach soll die Auswahl der Schnur erfolgen?
die Schnurstärke ist egal
so dünn wie möglich, aber so kräftig wie nötig
so durchsichtig wie möglich
Frage 10: Kann man vom Vorkommen bestimmter Insektenlarven auf die Gewässergüte schließen?
Gewässergüte und vorkommende Insekten stehen in keinem Zusammenhang.
Nein, alle Wasserinsekten können in belastetem Wasser leben.
Ja, da die Larven unterschiedliche Ansprüche an die Wasserqualität haben.
Frage 11: Wie viel Nahrung braucht ein Graureiher (Fischreiher) täglich?
mehr als 1 kg täglich (mindestens 350 kg/Jahr)
täglich mehr als das eigene Körpergewicht
täglich ca. 0,35 kg (ca. 120 kg/Jahr)
Frage 12: Was ist ein typisches Merkmal der Äsche?
extrem lange Afterflosse
untere Lappen der Schwanzflosse ist länger als der obere
hohe, lange Rückenflosse
Frage 13: Was versteht man unter Brutpflege bei Fischen?
Ablegen von Laich auf Wasserpflanzen
Bewachen des abgelegten Laichs und zum Teil auch der Brut in den ersten Tagen
Schlagen von Laichgruben
Frage 14: Wie viele Barteln hat der Wels (Waller)?
zwei sehr lange Barteln am Oberkiefer und vier kürzere auf der Kopfunterseite
vier gleich lange Barteln am Oberkiefer
zwei kurze am Oberkiefer und ein langes am Unterkiefer
Frage 15: Wie nennt man beim Zander die auffallend großen Zähne?
Hundszähne
Bürstenzähne
Samtzähne
Frage 16: Wo sind die Fischereirechte im Bundesland Oberösterreich verzeichnet?
bei den Katasterämtern
im Fischereibuch bei der Bezirkshauptmannschaft bzw. beim Magistrat
in den Grundbüchern
Frage 17: Was ist unter der Vollzirkulation eines Sees zu verstehen?
eine kräftige Durchströmung eines Sees
die vollständige Umwälzung des Wasserkörpers im See
die Zuflussmenge durch Quellbäche
Frage 18: Worüber gibt der pH-Wert Auskunft?
Der pH-Wert gibt Auskunft über die Menge der Feststoffe im Wasser.
Der pH-Wert ist ein Maß der Menge an Säuren und Basen im Wasser.
Der pH-Wert gibt Auskunft über die Dichte des Wassers.
Frage 19: Von einem Motorboot laufen größere Mengen Treibstoff oder Öl aus - was ist zu tun?
sofort die Feuerwehr und/oder die Polizei verständigen
es wird sofort ein anderes Gewässer aufgesucht
es ist nichts zu veranlassen, denn es schadet dem Gewässer nicht
Frage 20: Welche Bedeutung hat die Wassertemperatur für Wassertiere?
Bei niedriger Wassertemperatur vermehren sich Nährtiere immer schneller als bei hoher.
Sie beeinflusst alle biologischen Vorgänge.
Die Wassertemperatur hat keine besondere Bedeutung.
Frage 21: Was versteht man unter Bewegungsfischen?
Beim Bewegungsfischen ist der Angler ständig in Bewegung, um sich am Gewässer mit Anglerkollegen zu unterhalten.
Beim Bewegungsfischen ist der Angler ständig in Bewegung, um nach Fischen zu schauen und diese anzulocken.
Beim Bewegungsfischen ist der Angler ständig aktiv, hält den Köder in Bewegung und wechselt häufig den Standort.
Frage 22: Ist die Gültigkeit der oberösterreichischen Fischerkarte befristet?
nein, sie gilt unbefristet
ja, sie gilt nur drei Monate
Die Fischerkarte verlängert sich automatisch beim Kauf einer Lizenz.
Frage 23: Was versteht man unter einem Streamer?
Blinker
Gummifisch
Nachahmung eines kleinen Fisches
Frage 24: Welche Bedeutung haben Überwasserpflanzen für ein Gewässer?
Sie produzierten Sauerstoff, der ins Wasser abgegeben wird.
Sie bieten Schutz und Unterschlupf für Jungfische und Kleinlebewesen und bauen Nährstoffe aus dem Gewässer ab, wodurch sie zur Selbstreinigung des Gewässers beitragen.
Sie haben keine besondere Bedeutung und stören beim Angeln.
Frage 25: Was versteht man unter der „Aktion einer Rute“?
die Art der Verwendung
den Zustand der Durchbiegung der Angelrute unter Belastung
eine besonders günstige Kaufaktion
Frage 26: Welche verbotenen Fangmittel gibt es?
Sprengstoffe, Schusswaffen, Harpunen, Betäubungsmittel, Gifte, elektrischer Strom
Verwendung von Reusen und Legschnüren für den Bewirtschafter
Fischfang mit der Schleppangel
Frage 27: Wie nennt man die Eier von Fischen?
Rogen
Stammzellen
Rogenlaich