Fischerprüfung Online Trainer
ein Service des
Oö. Landessfischereiverbands
Frage 1: Darf in Fischaufstiegshilfen geangelt werden?
nur in den Ein- und Ausmündungen
ja
nein
Frage 2: Welche Nahrung bevorzugt die Schleie?
Kleinfische
Fluginsekten und Wirbeltiere
wirbellose Bodentiere und pflanzliches Material
Frage 3: Zu welcher Familie gehört das Aitel?
Familie der Karpfenfische
Familie der Lachsfische
Familie der Echten Dorsche
Frage 4: Was ist beim Zurücksetzen eines untermaßigen Fisches zu beachten?
Der Fisch ist möglichst weit hinauszuwerfen.
Untermaßige Fische sind nur in der Schonzeit zurückzusetzen.
Der Fisch ist schonend zurückzusetzen.
Frage 5: Welches gesetzliche Brittelmaß (Mindest(fang)maß) hat die Bachforelle?
22 cm
28 cm
Sie hat kein Brittelmaß.
Frage 6: Wie nennt man eine Rute mit mehreren zusammenschiebbaren Teilen?
Winkelpicker
Teleskoprute
Steckrute
Frage 7: Welches kleine Fischnährtier färbt bei intensivem Verzehr das Fleisch der Forellen rötlich?
Zuckmückenlarve
Bachflohkrebs
Köcherfliegenlarve
Frage 8: Dürfen Kinder unter 12 Jahren angeln?
Ja, Kinder dürfen überall fischen.
Ja, sie dürfen bei einer erwachsenen Begleitperson mit gültiger Lizenz mitfischen.
Nein, weil Kinder unter 12 Jahre noch nicht fischen können.
Frage 9: Aus welchem Material besteht der Schwimmer (die Pose, der Stoppel)?
Leder oder Gummi
Leichtmetall
Kunststoff, Kork oder Balsaholz
Frage 10: Wie kann der Fischbestand in einem Gewässer gefördert werden?
Entfernung aller Wasserpflanzen
Besatz mit größeren Fischen der gleichen Art (Blutauffrischung)
Lebensräume wiederherstellen und Nebengewässer anbinden
Frage 11: Welche Bereiche sind in einem Fließgewässer unersetzlich?
natürliche Gewässersohle und strukturierte, beschattete Gewässerläufe
mit Blockwurf gesicherte Ufer
regulierte und begradigte Gewässerläufe
Frage 12: Darf ein Hecht mit 45 cm im Mai entnommen werden?
ja
nein
nur aus einem privaten Angelgewässer
Frage 13: Welche Fischarten sind ganzjährig geschont?
Zingel, Flussbarsch, Gründling
Schneider, Bitterling, Frauennerfling
Giebel, Nase, Seelaube
Frage 14: Welche Art ist eine typische Fischart in der Forellenregion?
Koppe
Nase
Flussbarsch
Frage 15: Worüber gibt der pH-Wert Auskunft?
Der pH-Wert gibt Auskunft über die Menge der Feststoffe im Wasser.
Der pH-Wert ist ein Maß der Menge an Säuren und Basen im Wasser.
Der pH-Wert gibt Auskunft über die Dichte des Wassers.
Frage 16: Welche Fischart hat brustständige Bauchflossen?
Güster
Zander
Bachforelle
Frage 17: Wie werden getötete Fische am besten transportiert?
in einer Plastiktasche
Ausgenommen und trocken in ein Tuch eingewickelt in der Fischertasche oder im Fischerkorb.
möglichst feucht in einem Plastikbehälter
Frage 18: Wozu dient bei Fischen das Seitenlinienorgan?
zur Wahrnehmung der Wassertemperatur
zur Feststellung der Lichtintensität
zur Wahrnehmung von Strömungen, Artgenossen, Räubern und Hindernissen
Frage 19: Wovon ernähren sich Reinanken (Renken, Coregonen) vorwiegend?
kleinen Wassertieren bzw. tierischem Plankton
kleinen Fischen
Unterwasserpflanzen
Frage 20: Was ist eine Kapselrolle?
eine Rolle mit einer Doppelspule
eine Rolle mit einem eingebauten Schnurfangbügel
eine Rolle mit geschlossener Schnurspule und ohne Schnurfangbügel
Frage 21: Wer führt das Fischereibuch?
Bezirkshauptmannschaft oder Magistrat
Gemeinde
Landesregierung
Frage 22: Wer haftet für verursachte Schäden beim Betreten von Grundstücken?
Schäden hat die Naturschutzbehörde zu begleichen.
Für Schäden haftet der Verursacher.
Schäden sind vom Fischereischutzorgan zu ersetzen.
Frage 23: Wie viel Nahrung nimmt ein Fischotter täglich zu sich?
ca. 3% seines Körpergewichtes
täglich sein eigenes Körpergewicht
bis zu 15% seines Körpergewichtes
Frage 24: Bei welcher Temperatur ist im Wasser mehr Sauerstoff gelöst?
15°C
10°C
20°C
Frage 25: Welcher Fisch betreibt Brutpflege?
Elritze (Pfrille)
Hasel
Koppe
Frage 26: Haben Fische ein Gehörorgan?
ja
nur die nachtaktiven Fische
nein
Frage 27: Welche Bedeutung haben Unterwasserpflanzen für ein Gewässer?
Der produzierte Sauerstoff wird direkt ins Wasser abgegeben.
Unterwasserpflanzen sind für die Ökologie eines Gewässers völlig bedeutungslos.
Sie behindern die Sauerstoffproduktion.